Projekt Böttinger-Buch


Die Anlagen des deutschen Herstellers Enercon vom Typ E-175 produzieren voraussichtlich rund 45.000 Mio. kWh sauberen Strom, womit ca. 25.700 Menschen versorgt werden können.


Die Windenergieanlagen-Standorte liegen auf landwirtschaftlich genutzten Acker- und Wiesenflächen. Die Durchführung einer Windmessung ist bereits erfolgreich abgeschlossen.

 

Angrenzend zu dem Vorhaben befindet sich ein bereits im Jahr 2000 in Betrieb genommener Windpark, bestehend aus drei Windkraftanlagen des Typs NEG-Micon NM48/750 mit einer jeweiligen Nabenhöhe von 70 m.

Mit unserem Projekt Böttingen-Buch schaffen wir eine weitere Konzentrationszone für die Windkraft, womit ein Beitrag zur Erreichung der Flächenziele der Bundesrepublik Deutschland geleistet wird.


Boettingen_August2024-4_websize
Boettingen_August2024-1_websize
Boettingen_August2024-3_websize
Boettingen_August2024-2_websize


Netzanschluss

Durch den Verteilnetzbetreiber Netze BW wurde ein Netzverknüpfungspunkt an der bestehenden 110 kV-Freileitung Laichingen – Schmiechen in ca. 9 km Luftlinie Entfernung nordöstlich des geplanten Windparks zugewiesen, an dem in das öffentliche Verteilnetz eingespeist werden soll.​


Hierfür wird durch die Schöller SI ein eigenes Umspannwerk auf der Gemarkung Sontheim mit einer Transformatorgröße von 80/100 MVA errichtet, welches voraussichtlich im April 2025 fertiggestellt wird und auch als Netzverknüpfungspunkt für den Windpark Magolsheim dient.

 

Um Synergieeffekte zu nutzen, wird bereits ein Teil der externen Kabeltrasse des Windparks Böttingen-Buch mit der des Windparks Magolsheim verlegt. Dies hat den Vorteil, dass eine optimale Ausnutzung des verfügbaren Bauraums unter Berücksichtigung bestehender Straßen- und Wegeinfrastruktur, Drittleitungen sowie naturschutzfachlichen Belangen, wie angrenzenden Schutzgebieten und bestehender Vegetation gewährleistet wird.